Besuch des Botschafters und Generalkonsuls der Ukraine am 15. März 2023
Am 15. März 2023 besuchen der ukrainische Botschafter in Deutschland, S.E. Oleksii Makeiev, und der Generalkonsul der Ukraine, Vadym Kostiuk, die Universität in Mainz. Die beiden Vertreter der Ukraine stehen für eine Begegnung zur Verfügung, in deren Rahmen der Botschafter eine kurze Ansprache halten wird und eine anschließende Fragerunde vorgesehen ist. Die Veranstaltung findet am 15. März 2023 ab 10:35 bis ca. 11:45 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum) statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Prof. Dr. Alfred Gall / Universität Mainz; Prof. Dr. Anna Artwińska/ Universität Leipzig
Workshop "Mental maps, hot spots und hot spaces. Literarisches Schreiben als Arbeit am Gedächtnis in Ost- und Ostmitteleuropa" in Leipzig-16.-18.11.2023
Die Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Prof. Dr. Anna Artwińska/ Universität Leipzig; Prof. Dr. Alfred Gall /Universität Mainz) veranstaltet vom 16. bis 18. November 2023 einen Workshop zum Thema "Mental maps, hot spots und hot spaces. Literarisches Schreiben als Arbeit am Gedächtnis in Ost- und Ostmitteleuropa" in Leipzig.
Der Workshop knüpft an Überlegungen zu mentalen Landkarten bzw. mental maps an. Er möchte der Frage nachgehen, inwiefern und mit welchen Verfahrensordnungen literarische Texte auch Akte des Kartographierens vollziehen und wie Literatur als eigengesetzliche Praxis vorhandene Raumordnungen bestätigt, aufgreift, herausfordert oder womöglich auch auf ihre Weise umformt. Zur Debatte steht also die eigenständige Leistung von Literatur beim Kartographieren von historisch bedingten Raumverhältnissen. Das literarische Kartographieren wird dabei als eine performative Praxis verstanden, in der Räume aufgerufen, verhandelt, konstituiert oder auch dementiert werden. Nicht zuletzt dank ihrer affektiven Aufladung eröffnet das literarische Kartographieren neue Sichtweisen auf das Verhältnis zwischen Raum und Subjekt.
Die vollständige Beschreibung des Workshops sowie thematische Vorgaben finden Sie hier.
ISTziB / Abt. Slavistik / SPRECHSTUNDE
In der vorlesungsfreien Zeit vom 13.02. - 14.04.2023 finden die SPRECHSTUNDEN zu folgenden Terminen statt-->>
ISTziB / Abteilung Slavistik - INTENSIVKURSE
Die Intensivkurse: Kroatisch-Serbisch; Polnisch, Tschechisch und Russisch finden zu folgenden Terminen statt....
KEINE EXMATRIKULATION VON STUDIERENDEN AUS RUSSLAND
Gewisse Medien in Russland haben Gerüchte in Umlauf gesetzt, wonach Studierende aus Russland an deutschen Universitäten exmatrikuliert werden sollen. Es handelt sich hierbei um eine FALSCHMELDUNG. Niemand wird an einer deutschen Universität aufgrund seiner Herkunft oder Staatsangehörigkeit exmatrikuliert.
Bitte beachten Sie auch die laufenden Informationen der Hochschulleitung:
https://www.uni-mainz.de/3711.php
ISTziB / Abteilung Slavistik - Univ.-Prof. Dr. Björn Wiemer
Neuer Sammelband erschienen: Wiemer / Sonnenhauser. 2021. Clausal Complementation in South Slavic
ISTziB / Abteilung Slavistik
AN STUDIERENDE: Bitte schauen Sie regelmäßig in ihre E-Mail unter Jogustine. Dort können sich wichtige Nachrichten darüber befinden, auf welche Art Ihre Lehrveranstaltungen durchgeführt werden und wie Sie Kontakt mit Ihrem Dozenten aufnehmen sollten
ISTziB / Slavistik / INTENSIVKURSE
Intensiv-Sprachkurse (Anfänger-Niveau) für alle STUDIERENDEN der JGU vor Beginn der Vorlesungszeit WS 2022/23
Polnisch: 20.03. - 06.04.2023
Russisch: 27.03. - 06.04.2023
Weitere Angaben finden Sie in JOGUSTINE
ISTziB / Abteilung Slavistik - Formulare für Prüfungen im Rahmen der Corona-Satzung
ISTziB / Abt. Slavistik /Hausarbeiten
- Im Sekretariat für Slavistik werden keine Hausarbeiten persönlich entgegengenommen.
- Bitte schicken Sie Ihre Hausarbeit zusammen mit der Versicherung der selbständigen Anfertigung (Deckblatt:https://www.slavistik.uni-mainz.de/formulare/ ) elektronisch als PDF-Datei per E-Mail an den jeweiligen Dozenten.
- Die Einreichung eines Printexemplar ist NICHT erforderlich und sollte unterbleiben.
- Studierende, die ihre Arbeit bereits elektronisch ohne die o.a. Versicherung eingesandt haben, werden gebeten, diese noch nachzureichen.
ISTziB / Abt. Slavistik / Laufende Prüfungsarbeiten
Studierende, die sich in einer Prüfungsphase befinden, sind aufgefordert, sich über die Seiten der Prüfungsämter über die aktuellen Maßnahmen zu informieren:
für die Lehramtsstudiengänge B.Ed. und M. Ed.: https://www.hpl.uni-mainz.de/
für B.A. und M.A.: https://www.fb05.uni-mainz.de/aktuelles-aus-dem-pruefungsamt/
Das Wichtigste: Prüfungskandidat/innen sollen ihre Abschlussarbeiten in einer elektronischen Version (pdf-Dokument) einschließlich der in der PO vorgegebenen „Versicherung der selbstständigen Anfertigung etc." an das zuständige Prüfungsamt senden. Die Nachreichung von Printexemplaren entfällt.
Zu Fristen und Rücktritt gibt es Sonderregelungen, die auf den o.a. Seiten der Prüfungsämter abzurufen sind.
Neue Studienstruktur ab dem Wintersemester 2019/20
Das Slavistikstudium wird künftig in einer fachlich erweiterten und flexibleren Form angeboten, die frühzeitigere Spezialisierungen ermöglicht und neue Optionen beinhaltet. weitere Informationen