Dr. Ewa Makarczyk-Schuster

Tel: +49-06131-39-38401

E-Mail: makarczy@uni-mainz.de

Raum 03-145/ Polonicum / Am Kisselberg, Isaak-Fulda-Allee 2b

Lehrgebiet:

polnische Sprache, Landeskunde, polnische Literatur

Forschungsschwerpunkte:

polnische Literatur des 20. Jahrhunderts, Übersetzung polnischer Dramen des 20. Jahrhunderts

Veröffentlichungen:

  • Raum und Raumzeichen in Stanisław Ignacy Witkiewiczs Bühnenschaffen der zwanziger Jahre oder Kann man am Ende der Bühne noch die Hand ausstrecken? Frankfurt am Main et al. 2004, 266 S.

  • Čechovs Schwestern endlich in Moskau angekommen? Čechovs Drei Schwestern und Głowackis Die vierte Schwester. In Polnische Literatur im europäischen Kontext. Festschrift für Brigitte Schultze zum 65. Geburtstag. München 2005, S. 125-137. (Arbeiten und Texte zur Slavistik. 77).
  • Przestrzeń i znaki przestrzeni w utworach scenicznych Stanisława Ignacego Witkiewicza z lat dwudziestych albo Czy na końcu sceny można jeszcze wyciągnąć rękę? Instytut Badał Literackich Polskiej Akademii Nauk. Warszawa 2005, 214 S. (Badania polonistyczne za granicą. XIII). Rezension.

  • Brigitte Schultze, Ewa Makarczyk-Schuster. Theorie und Praxis des Dramenübersetzens. Ein Werkstattbericht. In: Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung, Hg. von Maria Krysztofiak. Frankfurt am Main 2008 (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd 19).

  • Brigitte Schultze und Ewa Makarczyk-Schuster. Radikale Konfrontationen und Reaktionen in einer veränderten Lebenswelt: Das polnische Drama und Theater am Anfang des 21. Jahrhunderts. In: Theater seit den 1990er Jahren. Der europäische Autorenboom im kulturpolitischen Kontext. Hg. von Friedemann Kreuder/Sabine Sörgel. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 39, S. 235-262). Tübingen 2008.

  • Ewa Makarczyk-Schuster, Karlheinz Schuster. Am Ende die Kunst. In: Das Künstlerdrama als Spiegel ästhetischer und gesellschaftlicher Tendenzen. Hg. von Frank Göbler. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 41, S. 181-203. Tübingen 2009.

  • Ewa Makarczyk-Schuster, Karlheinz Schuster, Łukasz Neca. Übersetzungen von Werktiteln und Figurennamen. In: Probleme der Übersetzungskultur. Hg. von Maria Krysztofiak. Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 33, S. 243-253. Frankfurt am Main, Berlin et al. 2010.

  • Ewa Makarczyk-Schuster: ÜberLeben. Różewicz und Klata. In: Wendezeiten. Historische Zäsuren in Drama und Film. Hg. von Alfred Gall. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 44, S. 259-279. Tübingen 2011.

  • Ewa Makarczyk-Schuster, Karlheinz Schuster: Tłumacz i tłumaczenie. Kilka nienaukowych uwag o osobie i sposobie pracy tłumacza literackiego. In: Tematy i Konteksty. Z archiwum Polonisty. Rzeszów 2012, Nr 2 (7). S. 399-211

  • Ewa Makarczyk-Schuster, Karlheinz Schuster. Świat jest pustynią bez sensu. Między filozoficznym zdziwieniem a odczarowaniem świata. In: Witkacy: bliski czy daleki? Materiały międzynarodowej konferencji z okazji 70.rocznicy śmierci Stanisława Ignacego Witkiewicza, Słupsk, 17-19 września 2009 pod redakcją Janusza Deglera. Słupsk 2013, S. 269-277.

  • Persönlichkeitserweiterung und Identitätsverlust. Namenskundgabe und –übersetzung in Witkacys Bühnenwelt. In: Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska. Hg. von Beate Sommerfeld et al. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. Hg. von Stefan H. Kaszyński et al. Band 15). Frankfurt am Main 2016, pp 65-79. (Gemeinsam mit Karlheinz Schuster)
  • Herr Wie-wenn-mann. Zur Frage der Übersetzbarkeit und der Übersetzung von „sprechenden Namen“ in Witkacys Bühnenstücken. In: Namenkundliche Informationen 107/108. Hg. von Susanne Baudisch et al., Redaktion: Dieter Kremer. Leipzig 2016, pp. 94-116. (Gemeinsam mit Karlheinz Schuster)
  • „Den Tod durchs Sterben überwinden…“ Die Todes-, Mord-, Selbstmord-, Lustmord-Motivmuster in den Bühnenwerken Stanisław Ignacy Witkiewiczs (Witkacy). In: Prace literaturoznawcze VI/2018. Hg. von der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie. Olsztyn 2018, pp. 149-164. (Gemeinsam mit Karlheinz Schuster)

Übersetzungen:

  • Witkacy. Man hat uns das Jenseits genommen... Fünf Stücke polnisch/deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. München 2006, 527 S.

  • Ti nivol mi. Eine Anthologie polnischer Gegenwartsdramen. Sieben Stücke Polnisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. München 2008 (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 82).

  • Witkacy. Wir brauchen gar kein Jenseits. Sechs Stücke. Zweisprachige Ausgabe polnisch und deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. München, Verlag Otto Sagner, 2009. 569 S.

  • Witkacy. Ein Hauch von Jenseits. Vier Stücke Polnisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. München 2010, 613 S.

  • Übersetzerpreis 2010 des Polnischen Schriftstellerverbandes ZAiKS in Warschau für herausragende Erfolge im Bereich der Übersetzung polnischer Literatur ins Deutsche

  • Witkacy. Wozu bist du aus dem Jenseits hierher gekommen? Sechs Stücke Polnisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. München 2012, 595 S.

Sonstige Tätigkeiten:

  • Planung und Durchführung der Präsentation des Mainzer Polonicums auf dem Wissenschaftsmarkt 2004 „Treten auch Sie der EU bei. Lernen Sie Polen kennen”.

  • Inszenierung des Einakters Nowe Wyzwolenie von St. Ignacy Witkiewicz mit der universitären Theatergruppe Oni der Mainzer Polonistik. Deutsche Erstaufführung, 29. April 2005.

  • Planung, Organisation und Durchführung eines polnischen Tages im Landtag des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Europäischen Woche. In Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin und mit dem Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz-Oppeln „Polen zum Kennen Lernen”, 4. Mai 2005.

  • Inszenierung der "akademischen Posse" Witkacys Neueste Befreiungen mit der universitären Theatergruppe Oni, 29. Juli 2005.

  • Vortrag: Gespielte Bilder, gemalte Dramen. Witkacys DraMalerei. 9. Slavistentag. München 2005.

  • Teilnahme und Durchführung von Veranstaltungen zur Problematik des literarischen Übersetzens im Rahmen des Seminars zur Problematik des Übersetzens und Dolmetschens "Textstrategien als Problem der Translation" an der Adam Mickiewicz Universität in Posen vom 9. bis 11. Oktober 2006 s.: http://ifg.amu.edu.pl/ifg/index.php?option=com_content&task=view&id=198&Itemid=53

  • Zusammen mit Dr. Karlheinz Schuster Teilnahme und Durchführung von Veranstaltungen zur Problematik des literarischen Übersetzens im Rahmen des Workshops zur Problematik des Übersetzens und Dolmetschens "Die Form des Textes: Wahrnehmen, Verstehen und Übersetzen/Verdolmetschen" an der Adam Mickiewicz Universität in Posen vom 15. bis 17. Oktober 2007 s.: http://ifg.amu.edu.pl/moodle/mod/resource/view.php?id=498

  • Zusammen mit Dr. Karlheinz Schuster Teilnahme an der internationalen Konferenz ”Witkacy: bliski czy daleki?” (17.-19. September 09) in Słupsk / Polen dem Vortrag: Die Welt ist eine Wüste ohne Sinn. Zwischen dem philosophischen Staunen und der Entzauberung der Welt.

  • Zusammen mit Dr. Karlheinz Schuster und Lukasz Neca Teilnahme an der Konferenz „Kulturbilder, Ästhetik, Übersetzung, Rezeption” an der Adam Mickiewicz Universität in Posen sowie Durchführung von zwei Veranstaltungen im Rahmen des Workshops „Übersetzen und Dolmetschen als Beruf” zu folgenden Themen: „Der Anfang der schönen Frau Seidenmann. Zur Übersetzung von Buchtitel und Personennamen”, „Ich bin doch nicht blöd. Ein Vergleich der Werbesprache in Deutschland und Polen”, Poznań 26.-29. Oktober 2009.