Kulturkunde

Kurs A Sommersemester 2025 

Leitung: Dr. Camill Bartsch  (bartsch@uni-mainz.de)

Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, montags von 14:30 bis 16:00 Uhr als Online-Vorträge statt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung per E-Mail (bartsch@uni-mainz.de). 

 


14.04.  Einführung


28.04. Prof. Marek Łaziński (Universität Warschau): Verbalaspektwahl in der Narration und im Diskurs – Übungen 


05.05. Fabian Trau (JGU): Von einer „Stadt der beraubten Möglichkeiten“ zum „Kristallisationspunkt des nationalen Gedächtnisses“ – Krakaus Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert 


12.05. Christof Schimmsheimer (DPI Darmstadt): Die Erinnerung an polnische Zwangsarbeiter aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Rheinland-Pfalz 


19.05. Prof. Monika Bednarczuk (Universität Białystok): Im Zeichen des Paranormalen: Alternative Einblicke in die polnische Kultur des 19. und 20 Jahrhunderts


26.05. Dr. Matthias Kneip (DPI Darmstadt): 111 Gründe 


02.06. Kajetan Skurski: (P)Ostmigrantisches Theater: Polnische und osteuropäische Perspektiven im deutschen Theater


16.06. Dr. Andreas Meger (JGU Germersheim): Zur Geschichte der polnischen Lexikografie – ein kurzer Überblick


23.06.  Prof. Roma Sendyka (Universität Krakau): Uncommemorated Sites of Violence and their Non-Memory


30.06.Dr. Ewelina Woźniak-Wrzesińska (JLU Gießen): Zwischen Moral, Medizin und Gesetz: Die biopolitische Codierung von Homosexualität, Abtreibung und Eugenik im Polen der Zwischenkriegszeit


23.06.  Dr. Zofia Zieman (Universität Krakau): Polish literature in translation: Texts - People - Institutions


14.07.  Referate der Studierenden