Univ.-Prof. em. Dr. Brigitte Schultze

 

 

 

 

 

Tel.: +49-06131-39-22807 und -38400

Fax: +49-06131-39-24709

E-Mail: schultze@uni-mainz.de

Lehrgebiet

Polnische, tschechische, russische Literatur

Forschungsschwerpunkte

Polnische, tschechische, russische Literatur 19. und 20. Jahrhunderts, Gattungspoetik, literarische Übersetzung, Dramenübersetzung (zwischen ost- und westslavischen Literaturen sowie der deutschen, englischen und französischen Literatur), komparatistische, kulturwissenschaftliche Fragestellungen. multimodiales Erzählen, bes. Graphic Novel

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot". München 1974. Verlag Otto Sagner. 314 S. (Slavistische Beiträge. 76.) Göttingen, Phil. Diss.
  • Hochzeit und Trauung in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tradierung und künstlerische Funktion eines literarischen Themas. Göttingen 1982. Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht. 67 S. (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-historische Klasse. 1982, 1.)
  • Studien zum russischen literarischen Einakter. Von den Anfängen bis A.P. Čechov. Wiesbaden 1984. Verlag Otto Harrassowitz. 337 S. (Opera Slavica. Neue Folge. 5.) Habilitationsschrift.
    Jurij Trifonovs "Der Tausch" und Valentin Rasputins "Geld für Maria". Ein Beitrag zum Gattungsverständnis von Povest' und Rasskaz in der russischen Gegenwartsprosa. Göttingen 1985. Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht. 72 S. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge. 148.)
  • Zusammen mit Doris Lemmermeier (Hrsg.): Polnisch-deutsche Dramenübersetzung 1830-1988. Grundzüge und Bibliographie. Bearbeitet von Doris Lemmermeier, Janusz Mallek, Antje-Susann Gühlke und Brigitte Schultze. Mainz 1990. Liber Verlag. 226 S. (Mainzer Slavistische Veröffentlichungen. 14.)
  • Zusammen mit Fritz Paul (Hrsg.): Probleme der Dramenübersetzung 1960-1988. Eine Bibliographie. Heraus­gegeben von Fritz Paul und Brigitte Schultze. Bearbeitet von Ruth Müller-Reinecke in Zusammenarbeit mit Brigitte Schultze und Doris Lemmermeier. Tübingen 1991. Gunter Narr Verlag. (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe. 7.)
  • Josef Škvoreckýs "Zbabĕlci" und J. D. Salingers "The Catcher in the Rye". Typologische Gemeinsamkeiten und autorspezifische nationale Eigenständigkeit des tschechischen Adoleszenzromans. — In: Zeitschrift für Slavische Philologie. 44. Heidelberg 1984. S. 85-115.
  • Theorie der Dramenübersetzung — 1960 bis heute: Ein Bericht zur Forschungslage. — In: Forum Modernes Theater. 2. Tübingen 1987/1. S. 5-17.
  • Zusammen mit Armin Paul Frank: Normen in historisch-deskriptiven Übersetzungsstudien. — In: Die literarische Übersetzung: Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. Herausgegeben von Harald Kittel. Berlin 1988. Erich Schmidt Verlag. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung. 2.) S. 96-121.
  • In Zusammenarbeit mit Fritz Paul: Zitat, Allusion und andere redegestützte und nichtverbale Referenzen in Dramenübersetzungen. Dargestellt an polnisch-deutschen und polnisch-englischen Übersetzungsfällen des 20. Jahrhunderts. — In: Literatur und Theater. Konventionen und Traditionen als Problem der Dramenübersetzung. Herausgegeben von Brigitte Schultze, Erika Fischer-Lichte, Fritz Paul und Horst Turk. Tübingen 1990. Gunter Narr Verlag. (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe. 4.) S. 161-210.
  • Zusammen mit Doris Lemmermeier: Polnisch-deutsche Dramenübersetzung 1830-1945. — In: Polnisch-deutsche Dramenübersetzung 1830-1988. Grundzüge und Bibliographie. Bearbeitet von Doris Lemmermeier, Janusz Mallek, Antje-Susann Gühlke und Brigitte Schultze. Herausgegeben von Doris Lemmermeier und Brigitte Schultze. Mainz 1990. Liber Verlag. (Mainzer Slavistische Veröffentlichungen. 14.) S. 3-17.
  • Zusammen mit Herbert Matuschek: Asymmetrien des Sprachenpaares Polnisch-Deutsch als Herausforderung für Übersetzer. Dargestellt am Beispiel polnisch-deutscher Dramenübersetzungen des 20. Jahrhunderts. — In: "Words are Physicians for an Ailing Mind". Orgēs nosustēs eisin iatroi logoi. Edited by Maciej Grochowski and Daniel Weiss. München 1991. Verlag Otto Sagner. (Sagners Slavistische Sammlung. 17.) S. 389-401.
  • Shakespeare's Way into the West Slavic Literatures. — In: European Shakespeares. Translating Shakespeare in the Romantic Age. Eds. Dirk Delabastita and Lieven D'hulst. Amsterdam, Philadelphia 1993. S. 55-74.
  • Probleme mit der intrigenlosen Komödie: Gogol's Revizor in den frühen deutschen Übersetzungen und Bearbeitungen. — In: Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer. Herausgegeben von Fritz Paul, Wolfgang Ranke und Brigitte Schultze. Tübingen 1992. Gunter Narr Verlag. (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe. 10.) S. 187-241.
  • Das kanonische Bühnenwerk bleibt Lektüre: Mickiewiczs Dziady (Ahnenfeier) im polnisch-deutschen Kulturtransfer. — In: Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet. Herausgegeben von Ulrike Jekutsch, Fritz Paul, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen 1994. Gunter Narr Verlag. (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe. 16.) S. 369-403.
  • Das Inventar des Theaters auf dem Prüfstand: Stanisław Ignacy Witkiewiczs Kurka Wodna (Das Wasserhuhn). — In: Drama und Theater der europäischen Avantgarde. Herausgegeben von Franz Norbert Mennemeier und Erika Fischer-Lichte, unter Mitarbeit von Doris Kolesch. Tübingen 1994. Francke Verlag. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 12.) S. 29-48.
  • Vielfalt von Funktionen und Modellen in Geschichte und Gegenwart: Einakter und andere Kurzdramen. — In: Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Herausgegeben von Winfried Herget und Brigitte Schultze. Tübingen 1996. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 16.) S. 1-29.
  • Zusammen mit Beata Hammerschmid: Inszenierte Kultur: Mahlzeiten in Gombrowiczs Ferdydurke – polnisch und deutsch. — In: Übersetzung als kultureller Prozeß. Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden. Herausgegeben von Beata Hammerschmid und Hermann Krapoth. Berlin 1998. Erich Schmidt Verlag. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung. 16.)  S. 61-96.
  • König für einen Tag (Z chłopa król): Ein Stoff, Thema und Motiv in polnischer und in transkultureller Perspektive. — In: Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998. Herausgegeben von Hans Rothe und Peter Thiergen. Köln, Weimar, Wien 1998. Böhlau Verlag.  (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen. NF 25). S. 301-342.
  • Highways, Byways, and Blind Alleys in Translating Drama: Historical and Systematic Aspects of a Cultural Technique. — In: Translating Literatures — Translating Cultures: New Vistas and Approaches in Literary Studies. Herausgegeben von Kurt Müller-Vollmer und Michael Irmscher. Berlin 1998. Erich Schmidt Verlag. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungs-forschung. 17.) S. 177-196.
  • Mythen, Topoi, Kulturthemen und andere sinntragende Ordnungen in neueren Identitätsdebatten. Am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Kultur. — In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalimus, Fundamentalismus. Herausgegeben von Horst Turk, Brigitte Schultze und Roberto Simanowski. Göttingen 1998.Wallstein-Verlag. (Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich 529, "Internationalität nationaler Literaturen". Serie B: Europäische Literaturen und Internationale Prozesse. 1.) S. 220-238.
  • Prometheus in Polen: Nationalisierung und Internationalisierung des Mythos um 1900. — In: Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum Ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529. Herausgegeben von Udo Schöning unter Mitwirkung von Beata Weinhagen und Frank Seemann. Göttingen 2000. Wallstein Verlag. (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529. Sonderband.) S. 239-265.
  • Machtbesitz und Machtverlust als Kontinuum: Thema, Motivstruktur und polnische Stereotypen in St. I. Witkiewiczs Bühnenparabel Gyubal Wahazar (1921). — In: Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs. Bericht über Kolloquien für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1995-1998. Herausgegeben von Theodor Wolpers. Göttingen 2000. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge. 234.) S. 421-449.
  • National, international? Die Infragestellung der russischen "Literaturbezogenheit" in der Kurzprosa der 1970er – 1990er Jahre. — In: Zeitschrift für Slawistik. 45. 2000/3. S. 251-284.
  • Theaterzeichen und Bedeutungsbildung aus kultureller Fremdheit: Witkacy und Malinowski. — In: Das Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart. Herausgegeben von Christopher Balme. Tübingen 2001. Francke Verlag. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 26). S. 143-174.
  • Zusammen mit Wiebke Skalicky: Kulturpoetik: Ballade (Moritat), Idylle und Traktat in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. – In: Zeitschrift für Slawistik. 46. 2001/3. S. 319-348.
  • Bohumil Hrabals Erzählung Kafkárna: Bedeutungsbildung mit, ohne und gegen Kafka. – In: Slavica Litteraria. Gerhard Giesemann zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrike Jekutsch und Ulrich Steltner. Wiesbaden 2002. (Opera Slavica. 43.) S. 405-419.
  • Autothematik übersetzt: Wisława Szymborskas Radość pisania deutsch, englisch, französisch und russisch. – In: Polnische und deutsche Poesie in modernen Übersetzungen. Herausgegeben von Ulrike Jekutsch, Andrzej Sulikowski und Zapol Dmochowski. Szczecin 2002. S. 197-228.
  • Der polnische Bauernfürst: Vom Bauern zum König. Arbeit am Stoff in vier Jahrhunderten. Frankfurt am Main 2003. (Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 51)
  • Kulturpoetik als Verstehensproblem und als Herausforderung für Übersetzer: das Beispiel „zgoda“. — In: Studia Germanica Posnaniensia. 29. 2003. S. 95-103.
  • Übersetzungen von Drama und fürs Theater: Herausforderungen an die Literatur- und Theaterwissenschaft. — In: Die literarische Übersetzung in Deutschland. Studien zu ihrer Kulturgeschichte in der Neuzeit. Herausgegeben von Armin Paul Frank und Horst Turk. Berlin 2004. Erich Schmidt Verlag. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung. 18.) S. 193-216.
  • Brutalizacja jako znamię dwudziestowieczności: morderstwo mimochodem i inne formy zabijania w sztukach teatralnych Witkacego. — In: Dwudziestowieczność. Herausgegeben von Mieczysław Dąbrowski und Tomasz Wójcik. Warszawa 2004. S. 589-597.
  • Zusammen mit Elżbieta Tabakowska: Interjections as a Translation Problem. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 555-562. (60)
  • Zusammen mit Martina Kerzel: Anrede und Titulatur in der Übersetzung. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 936-948. (97)
  • Kontexte in der literarischen Übersetzung. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 860-869. (87)
  • Übersetzung für das Theater III: Redetext und Nebentext. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 1027-1036. (104)
  • Kulturelle Schlüsselbegriffe und Kulturwörter in Übersetzungen fiktionaler und weiterer Textsorten. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 926-936. (96)
  • Spielarten von Intertextualität in literarischen Übersetzungen. — In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u.a. In Verbindung mit Juliane House und Brigitte Schultze. 1. Teilband. Berlin, New York 2004. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 26.1.) S. 948-961. (98)
  • Metatheatralität: theatrale Selbstreflexion und der Blick auf Mensch und Welt im polnischen Drama des 20. Jahrhunderts. — In: Polonistik im deutschsprachigen Bereich. Aufgaben und Perspektiven ihrer Entwicklung. Herausgegeben von Danuta Rytel-Kuc, Wolfgang F. Schwarz und Hans-Christian Trepte. Hildesheim, Zürich, New York 2005. Georg Olms Verlag. (Westostpassagen. Slavistische Forschungen und Texte. Literatur, Sprache, Kultur. 1.) S. 217-253.
  • Eine unendliche Geschichte: Kontexte in literarischen Übersetzungen. — In: Orbis Linguarum. Herausgegeben von Edward Białek und Eugeniusz Tomiczek. 28. Wrocław 2005. ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe. S. 25-32.
  • Die tschechische Ballade im 19. und 20. Jahrhundert: gattungspoetische Evolutionierung und kulturpoetisher Status, systemreferentieller und metaphorischer Gebrauch. — In: Zagadnienia Rodzajów Literackich. 48. 2005/1-2. S. 5-35.
  • Die Ballade in Słowackis Balladyna. — In: Zeitschrift für Slawistik. 50. 2005/4. S. 444-461.
  • Zusammen mit Herbert Matuschek: Sprachliche Asymmetrien als Beobachtungsort polnisch-deutscher literarischer Übersetzungen. — In: Zeitschrift für Slawistik. 51. 2006/2. S. 212-239.
  • Die tschechische Ballade im Zeichen des Poetismus. Kulturpoetik, literarische Evolutionierung und Traditionsbruch bei Jaroslav Seifert. — In: Spätmoderne. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I. Herausgegeben von Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006. Verlag Frank & Timme. (Literaturwissenschaft. 2.) S. 253-268.
  • Romantische Nationaltragödie bei Russen, Polen und Tschechen: Das Projekt, eine Systemlücke zu schließen. — In: Amüsement und Schrecken. Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben von Franz Norbert Mennemeier und Bernhard Reitz. Tübingen 2006. Narr, Francke, Attempto Verlag. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 34.) S. 329-352.
  • Furor legendi und Verabschiedung von oblomovščina in der russischen Prosa der 1970er-1990er Jahre. — In: Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat. Herausgegeben von Peter Thiergen, unter Mitarbeit von Martina Munk. Köln, Weimar, Wien 2006. Böhlau Verlag. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. 50.) S. 395-409.
  • Temporär gestörter Authentismus: Jan Bolesław Ożógs Gedichtband Światła planów (1953). — In: Sozialistischer Realismus. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa II. Herausgegeben von Alfrun Kliems, Ute Raßloff und Peter Zajac. Berlin 2006. Verlag Frank und Timme. (Literaturwissenschaft. 6.) S. 113-128.
  • Den Stoff zu Ende bringen: Transformationen des Bauernfürsten bei Gombrowicz. — In: Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung. Herausgegeben von Andreas Lawaty und Marek Zybura. Wiesbaden 2006. Harrassowitz Verlag. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts. 2.) S. 347-366.
  • Like a Museum? WAR in Czech Ballads of the Twentieth Century. - In: Information Warefare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Herausgegeben von Claudia Glunz, Artur Pelka. Göttingen 2007. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs. 22.) S. 353-368.
  • Wilhelm Buschs Max und Moritz slavisch: Variantenbildung im Zeichen von Textverständnis, Intermedialität und kultureller Differenz. - In: Gutenberg Jahrbuch 2007. Wiesbaden 2007. S. 221-237.
  • Textbezogenheit in Zeiten der Kulturnation: Fredros Pan Jowialski (1832) und Slowackis Balladyna (1834). - In: Romantik und Geschichte. Ponisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Herausgegeben von Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty und German Ritz. Wiesbaden 2007. Harrassowitz Verlag. (Veröffentlchungen des Nordost-Instituts. 8.) S. 231-249.
  • Kulturstiftende Funktion der Dramenübersetzung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. - In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Herausgegeben von Harald Kittel u. a. 2. Teilband. Berlin, New York 2007. Verlag Walter de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- un Kommunikationswissenschaft. 26.2.) S. 1644-1659.
  • Zusammen mit Ewa Makarczyk-Schuster: Theorie und Praxis des Dramenübersetzens. Ein Werkstattbericht. In: Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung. Herausgegebeng von Maria Krysztofiak. Frankfurt/Main usw. 2008 (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd 19.) S. 255-270.
  • Individualästhetik als Beobachtungsort literarischer Übersetzungen. - In: Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung. Herausgegeben von Maria Krysztofiak. Frankfurt/Main usw. 2008. (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd 19.) S. 9-37.
  • Zusammen mit Ewa Makarczyk-Schuster: Radikale Konfrontationen und Reaktionen in einer veränderten Lebenswelt: Das polnische Drama und Theater am Anfang des 21. Jahrhunderts. In: Theater seit den 1990er Jahren. Der europäische Autorenboom im kulturpolitischen Kontext. Herausgegeben von Friedemann Kreuder und Sabine Sörgel. Tübingen 2008. Verlag Narr Francke Attempo. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 39) S. 235-262.
  • Pikto-literarische Intermedialität als Aufgabe für Übersetzer: Die tschechischen Fassungen von Wilhelm Buschs Max und Moritz. - In: Intermedialita. Slovo - obraz-zvuk. Herausgegeben von Jan Schneider und Lenka Krausová. Olomouc 2008. Univerzita Palackého v Olomouci. S. 85-99.
  • Übersetzung von fiktionaler und nichtfiktionaler Prosa. Untersucht an polnisch-deutschen und polnisch-englischen Translationsfällen. - In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2008. Herausgegeben von Martin Grimberg, Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński. Bonn 2008. S. 195-219.
  • Künstlertum als Bindung : Jarosław Iwaszkiewiczs Kammerspiele Wesele Pana Balzaca (Die Hochzeit des Herrn Balzac) und Lato w Nohant (Sommer in Nohant). -In: Das Künstlerdrama als Spiegel ästhetischer und gesellschaftlicher Tendenzen. Herausgegeben von Frank Göbler. Tübingen 2009. Francke, Attempo. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 41). S. 205-224.
  • Intertekstualność i zbliżone formy referencji tekstowej w dramatach polskich pierwszych lat XXI wieku. – In: Antreprener. Księga ofiarowana profesorowi Janowi Michalikowi w 70. rocznicę urodzin. Herausgegeben von Jacek Popiel. Krakόw 2009. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego. S. 431-446.
  • Ein Sonderfall: Identitätskonstruktionen in Gombrowiczs Prosa und Dramenschaffen. Polnisch und Deutsch. – In: Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nichtfiktionalen Texten. Herausgegeben von Beate Sommerfeld und Karolina Kęsicka. Frankfurt/Main usw. 2010. Peter Lang. (Posener Beiträge zur Germanistik. 23.) S. 9-33.
  • Dramatische, theatrale und kulturspezifische Bedeutungsbildung an Namen, Titulaturen und pronominaler (nominaler) Anrede. Untersucht an Übersetzungen des 19. bis 21. Jahrhunderts. – In: Probleme der Übersetzungskultur. Herausgegeben von Maria Krysztofiak. Frankfurt am Main 2010. Peter Lang. (Danziger Beiträge zur Germanistik. 33.) S. 55-74.
  • Niektόre aspekty estetyki indywidualnej Zbigniewa Herberta w przekładach niemieckich i angielskich. – In: Język dalekosiężny. Przekłady i międzynarodowa recepcja twόrczości Zbigniewa Herberta. Herausgegeben von Magda Heydel, Elżbieta Wόjcik-Leese und Monika Woźniak. Krakόw 2010. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego. S. 167-177.
  • Translational and intermedial diversification: Michail Ju. Lermontov’s “Maskarad” (1835) in Czech (1929-2008). – In: Zeitschrift für Slawistik. 56. 2011/12. S. 214-228.
  • Bedeutungsbildung zwischen textuellem Angebot und individuellem Rezeptionshorizont: Janusz Głowackis Antygona w Nowym Jorku (Antygone in New York) - polnisch, englisch und deutsch. In: Convivium Germanistisches Jahrbuch Polen 2011. Bonn 2011, S. 321-343.
  • Deutsche Kleist-Inszenierungen in der zweisprachigen Theaterlandschaft Böhmens und Mährens (1814-1944). In: Heilbronner Kleistblätter 23, 2012, S. 129-141.
  • Antygona w Nowym Jorku Janusza Głowackiego po polsku, angielsku i niemiecku, czyli: o jakiej sztuce scenicznej mówimy? In: OderÜbersetzen. 2. 2011. S. 132-145.
  • Přijetí dramat Heinricha von Kleista v Čechách a na Moravě (1814-1990) [Překlad z němčiny: Eva Reuterová]. In: Česká Literatura. 59. 2011/5. S. 678-696.
  • Unsichtbarer Kulturtransfer: M. Ju. Lermantovs Maskarad (1935) englisch (1973). In: Zeitschrift für Slawistik. 57. 2012. S. 218-231.
  • Vor allem der "Krug": Kleists Dramen in Böhmen und Mähren (1945-1989). In: Heilbronner Kleist-Blätter. 24 (2012), S. 41-52.
  • Zusammen mit Beata Weinhagen: Czesław Miłosz - tłumacz poetyki gramatyki i asymetrii językowych w wierszach Herberta, Różewicza i Szymborskiej. In: Przekładaniec: Między MiŁoszem a Miłoszem. 25 (2011), S. 246-268.
  • Sprechende Namen und andere Sprachschöpfungen in polnischen Dramen sowie in deutschen und russischen Übersetzungen. In: Worte und Wendungen. Texte für Erika Worbs mit Dank für zwei Jahrzehnte Germersheim. Herausgegeben von Andreas F. Kelletat und Andreas Meger. Berlin 2012, S. 125-143.
  • Heinrich von Kleists Dramen tschechisch. Kontexte und Knotenpunkte einer selektiven Bühnenrezeption. In: Kleists Rezeption. Herausgegeben von Gunther Nickel. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2012, S. 49-72 (Heilbronner Kleist-Studien. 10).
  • Nochmal nachgeschaut: Shakespeare als "Patron" polnischer Dramen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Jubiläumstagung anlässlich des 65. Geburtstages von Herta Schmid an der Universität Potsdam. Herausgegeben von Birgit Krehl. Verlag Otto Sagner: München, Berlin, Washington D.C. 2012, S. 182-192 (Die Welt der Slaven. Sammelbände. 47).
  • Sprachenpaare im Blickpunkt: Schnittstellen von Sprache und Kultur in Dramenübersetzungen. In: Translation im Spannungsfeld der cultural turns. Herausgegeben von Katarzyna Lukas, Izabela Olszewska und Marta Turska. Frankfurt am Main 2013. S. 31-56 (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 7).
  • Herrscherlob und Herrscherkritik vertraut und völlig anders: in Dramen von Stanisław Witkiewicz und Tadeusz Różewicz. In: Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen. Festschrift für Ulrike Jekutsch zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Britta Holtz und Ute Marggraff. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 205-229 (Opera Slavica. NF. 55).
  • Spurensuche: Zur gegenseitigen Nichtwahrnehmung des literarischen Schaffens der Zeitgenossen M.Ju. Lermontov und Zygmunt Krasiński. In: Lermontov neu bewertet. Lermontov revisited. Dramen, Epik, Lyrik, Übersetzung. Herausgegeben von Herta Schmid und Jenny Stelleman. München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner, 2013. S. 157-176 (Die Welt der Slaven. Sammelbände. 48). Mitautorin: Beata Weinhagen.
  • Zeitversetzte Rezeption: M.Ju. Lermontovs Drama Maskarad (1835) in deutschen Übersetzungen (1987, 2004). In: Lermontov neu bewertet. Lermontov revisited. Dramen, Epik, Lyrik, Übersetzung. Herausgegeben von Herta Schmid und Jenny Stelleman. München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner, 2013. S. 431-464 (Die Welt der Slaven. Sammelbände. 48).
  • Geben und Nehmen: die polnischen Übersetzungen von Lermontovs Maskarad (1872, 1952) im Kontext polnisch-russischer Beziehungsgeschichten. In: Lermontov neu bewertet. Lermontov revisited. Dramen, Epik, Lyrik, Übersetzung. Herausgegeben von Herta Schmid und Jenny Stelleman. München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner, 2013. S. 503-538 (Die Welt der Slaven. 48).
  • Od idei sztuki syntetycznej po pełną gamę znaków i znaczeń twórczych, czyli od Wyspiańskiego do Witkacego. In: Witkacy: bliski czy daleki? Materiały międzynarodowej konferencji z okazji 70. roczniczy śmierci Stanisława Ignacego Witkiewicza. Słupsk 17-19 września 2009. Herausgegeben von Janusz Degler. Słupsk: Muzeum Pomorza Srodkowego w Słupsku. S. 45-55.
  • In einer veränderten Theaterlandschaft: Kleist-Inszenierungen in Böhmen und Mähren (1990-2012). In: Heilbronner Kleistblätter. 25. 2013. S. 244-259.
  • Die Theaterlandschaft in der Tschechischen Republik 1989 bis 2012: Zäsuren, Übergänge, Innovationen. In: Theaterlandschaften der Gegenwart. Rahmenbedingungen und Zeitbezüge im zeitgenössischen Drama. Herausgegeben von Alfred Gall und Gunther Nickel. Tübingen: Francke Verlag, 2013 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 46), S. 229-254.
  • Politische, "politisch korrekte", ideologische und weitere Änderungen und Akzente in Dramenübersetzungen: historische und zeitgenössische Horizonte und Beispiele. In: OderÜbersetzen. 3. 2013/14. S. 26-48.
  • [Rez.:] Úctyhodný příspěvek k jednomu z aspektů pražského divadelního života před druhou světovou válkou. Jitka Ludvová: At' k hořkému koncí. Pražské německé divadlo 1845-1945. Praha 2012. Übers. Ina Píšová. In: Česká literatura 62 (2014), 2, S. 298-303.
  • Bilateral und international: Zur Wahrnehmung von Karl Dedecius in wissenschaftlichen Handbüchern und Forschungsliteratur vom Beginn des 21. Jahrhunderts. - In: Rocznik Karla Dedeciusa - Karl Decius-Jahrbuch 7. 2014. S. 65-76.
  • Zus. mit Beata Weinhagen: Janusz Głowackis Antigone in New York international: Selektion, Substitution und Exponierung von Sinnangebot. In: Forum Modernes Theater 26 (2011/2014/), S. 207-222.
  • Zusammen mit Beata Weinhagen: Theaterlandschaften als Bedingungsrahmen für literarischen, intermedialen und kulturellen Transfer: Janusz Głowackis Dramen Kopciuch (Aschenkinder) und Antygona w Nowym Jorku (Antigone in New York). In: Rocznik Komparatystyczny - Komparatistisches Jahrbuch 5 (2014), S. 11-47.
  • Kaum Gelage, selten Erlesenes, dafür multifunktional: Essen und Trinken in der tschechischen Prosa nach 1989. - In: Norbert Franz, Nina Frieß (Hg.): Küche und Kultur in der Slavia. Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert. Potsdam: Universitätsverlag. 2014, S. 265-305.
  • Benutzte und verhandelte Multikulturalität und Mehrsprachigkeit in Piotr Barykas Z chłopa król (Vom Bauern zum König, 1633). - In: Sebastian Seyferth (Hg.): Umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2014 (Ostwestpassagen. 19), S. 127-146.
  • Historical and systematical aspects of indirect translation in the de Gruyter Handbuch Übersetzung - HSK.26.1-3: insight and impulse to further research. In: Zeitschrift für Slawistik 59/4. 2014. S. 507-518.
  • Between similarity and clear difference: Polish pays for the Russian theatre landscape (1989-2010). In: Zeitschrift für Slawistik 2015. 60/1. S. 113-135.
  • /Rez.:/ Jaroslav Spirk (= Špirk): Censorship, Indirect Translation and Non-Translation: The (Fateful) Adventures of Czech Literature in 20th-century Portugal. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2014.- In: Zeitschrift für Slawistik 2015, 60 (3), 485-489.
  • Jiří Levý's contributions to drama translation revisited. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 3/2015. Translatologica Pragensia IX. Charles University in Prague: Karolinum Press, S. 27-37.
    Jiří Levý's contribution to translation studies as represented in the de Gruyter Encyclopedia Übersetzung, Translation, Traduction. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 3/2015. Translatologica Pragensia IX. Charles University in Prague: Karolinum Press, S. 105-112.
  • Hybrid Constellations and National Authorship: Prose Fiction by Jaroslav Rudiš (2002-2013) and Olga Martynova (2013). In: Rocznik Komparatystyczny - Comparative Yearbook 6. 2015. S. 69-89.
  • Achtungserfolge und Sternstunden: Die Dramen von Peter Hacks auf tschechischen Bühnen (1960-1999). In: Zeitschrift für Slawistik 6 1/2. 2016. S. 262-286.
  • Ein Fremdkörper übersetzt: Kaėtan Kazimirovič Pšechockij in Čechovs Drama na ochote (Drama auf der Jagd) und in polnischer, deutscher und englischer Wiedergabe. In: Beate Sommerfeld u.a. (Hg.): Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Frankfurt am Main: Lang, 2016. S. 15-37.
  • Sonden in die Wirklichkeit: Rufnamen und Rollennamen in russischen und polnischen Bühnenwerken der Gegenwart. - in: Zeitschrift für Slawistik 2016. 61 (4). 616-635.
  • Zusammen mit Beata Weinhagen: Między zyskiem a stratą. Redukcja i ekspansja w tłumaczeniu tekstów dla teatru na przykładzie polskich dramatów XX i XXI wieku. In: Przekładaniec (31/2015) S. 125-139.
  • Graphic novel (comic) and translation: constitutive components and selective deviation evaluated. - In: Übersetzungskritisches Handeln. Modelle und Fallstudien. Herausgegeben von Beate Sommerfeld u.a. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2017 (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 16) S. 43-68.
  • Hybridity Maintained, Reduced, Abolished and Redefined: The Czech Graphic Novel Alois Nebel (Jaroslav Rudiš, Jaromír 99, 2006) in Polish and German. In: Rocznik Komparatystyczny. Comparative Yearbook 7 (2016), S. 41-55.
  • Affirmation, Metamorphose und Abwahl: die topische HOSPODA (Gasthaus, Wirtshaus, Kneipe) in der tschechischen Prosa seit den späten  1980er Jahren. In: Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen. Hrsg. Ulrike Jekutsch. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017 (Opera Slavica NF. 62), S. 3-27
  • .Respected, supported, misdirected: the reader of/in translated graphic novels. In: Piotr Sulikowski, Anna Sulikowska, Emil Lesner (Hgg.): Translation Landscapes: Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft 1 (= Translatologie. 16). Hamburg 2017, 191-229
  • /Rez./: Deutschmann, Peter: Allegorien des Politischen. Zeitgeschichtliche Implikationen des tschechischen historischen Dramas (1810-1935). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2017 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. NF. Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 83). 479 pp.  In: Kritikon Litterarum 2017; 44 (3-4): 270-279.
  • Zusammen mit Beata Weinhagen /Rez.:/ Kupczynska, Kalina; Makarska, Renata (Hgg.): Comic in Polen. Polen im Comic. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2016, 2016 (= Bildnarrative. Studien zu Comics und Bilderzählungen. 4). 277 pp. In: Kritikon Litterarum 2018; 45 (3-4), 241-252.
  • Textual and pictorial components in the focus: paratext in translated graphic novels. In: Zeitschrift für Slawistik 2018. 63 (4). 561-590.
  • Strategies of meaning making in the focus: onomatopoeia and interjections in translated graphic novels.In: Piotr Sulikowski, Anna Sulikowska, Emil Lesner (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft 2 (=Translatologie. 20). Hamburg: Dr. Kovač, 2018, 255-283.
  • Multimodal meaning making and processing: paratext in translated graphic novels. In: Piotr Sulikowski, Anna Sulikowska, Emil Lesner (eds.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft Bd. 3 (=Translatologia 24), Hamburg: Dr. Kovač, 2019, S. 141-175.
  • Zus. mit Beata Weinhagen: F.M. Dostojewskijs Prestuplenie i nakazanie als Graphic Novel (Comic): Adaptionen zwischen Bild und Text, Affirmation und Distanzierung. In: Christoph Garstka (Hrsg.): Dostojewskij und St. Petersburg. Die Stadt und ihr literarischer Mythos. (= Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. 26). Berlin: Peter Lang, 2020, S. l41-162.
  • Adaptational and translational processing: picture-based classics in Russ Kick`s Graphic Canon 2 and in the German and French editions. In: Piotr Sulikowski/ Anns Sulikowska/ Emil Lesner (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 4 (= Translatologie. Studien zur Übersetzungswissenschaft. 26). Hamburg: Dr. Kovač, 2020. S. 187-229.
  • Angst als Textspur und Bildspur in Graphic Novels zum historischen Geschehen des 20. Jahrhunderts. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2020. Łódź 2020, S. 7-45.
  • Wolfgang Kröplin: Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten. Seiten einer Kulturgeschichte - von den Anfängen bis zum sozialistischen Ende. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. In: Zeitschrift für Slawistik 2021; 66 (1): 174-182.
  • Zwischen Lebenswelt und Kreation: Rollen- und Rufnamen in russischen und polnischen Dramen nach 1989 und im übersetzerischen Transfer. - In: Carsten Sinner, Christian Bahr (Hgg.): Eigennamen und Übersetzung (= Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung. 11). Hamburg 2021: Baar. S. 95-129.
  • Zus. mit Beata Weinhagen: Dostoevskijs Romanklassiker "Prestuplenie i nakazanie" (Verbrechen und Strafe, 1866) als Graphic Novel: Adaptionen und deren Weiterübersetzungen im 21. Jahrhundert (2003-2020). In: Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 5. Herausgegeben von Artur Dariusz Kubacki und Piotr Sulikowski. Verlag Dr. Kovač: Hamburg 2022 (= Translatologie. 31), S. 227-282.
  • /Rez./: Majkiewicz, Anna; Mirecka, Agata; Ławnikowska-Koper, Joanna (Hgg.). Transkulturelle Durchdringungen in der Gegenwartsliteratur Mitteleuropas. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (= Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa. Kulturwissenschaftliche und komparatistische Studien; 3). In: Kritikon Litterarum. 2023. 50. 1/2, S. 95-107. 
  • Zusammen mit Beata Weinhagen: Multimodale Bedeutungsbildung in polnischen Literaturcomics: Profesor Andrews (2015) und Lisica i wilk (Füchsin und Wolf, 2014), in: Von der Fachübersetzung zur literarischen Übersetzung. Herausgegeben von Artur Dariusz Kubacki und Piotr Sulikowski. (= Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. 7). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2023, S. 293- 334.

Herausgebertätigkeit

Mitherausgeberin der Reihen „Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung“ (1: 1987ff) und „Mainzer Slavistische Veröffentlichungen“ (1987-1997).
Mitherausgeberin mehrerer Bände (1, 4, 7, 11, 16, 18, 21, 22) der ‚Schriftenreihe’ zum „Forum Modernes Theater“.